Live-Auktion
Kunst und Antiquitäten
Samstag, 13. Mai 2023
Gerne begrüßen wir Sie in unserem neuen Auktionssaal
Gut Erpentrup
Ringstraße 1, 33014 Bad Driburg
Versteigerungsbeginn um 12.00 Uhr
(Das Stammhaus bleibt natürlich weiterhin wie gewohnt in Bielefeld)
Live-Bieten unter
www.lot-tissimo.com
www.drouot.com
Vorbesichtigung
Donnerstag, 11. Mai 2023 und Freitag, 12. Mai 2023 jeweils von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Vorschau auf die Frühjahrsauktion
„Klein aber fein“
lautet das Motto unserer Auktionen und dementsprechend selektiv gestaltet sich das Angebot unserer Frühjahrs-Auktion und präsentiert sich damit auf internationalem Niveau.
Hier ein Überblick über das Angebot und einige Highlights der Frühjahrsauktion
Alte Spirituosen stehen seit Jahren hoch im Kurs und finden einen wachsenden Sammlerkreis. Aus einem fast 40 Jahre verschlossenem Keller stammt eine Sammlung von fast 200 Spirituosen mit seltenen Portweinen, Whiskys, Cognacs und Armagnacs, von denen diesmal die erste Hälfte mit über 90 Flaschen zur Versteigerung kommt, angeboten werden u.a. Niepoort 1952 Colheita Port, Diez Ultra 1943 Tawny Port, Cognac Hennessy V.S.O.P. Grande Réserve, Talisker Single Malt Scotch Whisky 12 Years oder Glan Flagler Pot Still Malt Scotch Whisky in lots zu jeweils mindestens zwei Flaschen (EUR 100.- bis EUR 300.-).
Einen Großteil des Angebotes umfasst wie gewohnt die Bildende Kunst mit Gemälden, Arbeiten auf Papier und Skulpturen, hier spannt sich der Bogen von Werken alter Meister bis zur Moderne.
Bei den Arbeiten vor 1800 findet sich u.a. ein guter Abzug des seltenen ersten Blattes der zwischen 1509 und 1513 entstandenen Kupferstichpassion von Albrecht Dürer (EUR 800.-) oder zwei herrliche, dem Pariser Maler Nicolas Lancret zugeschriebene Bal costumé – Darstellungen auf Kupferblech, diese werden jeweils mit moderaten EUR 500.- aufgerufen.
Die klassische Malerei des 19. und 20. Jahrhundert bietet neben typischen Gemälden u.a von Jacob Jan Spohler (Am Kanal, EUR 200.-), Margareta Roosenboom (Stillleben, EUR 1.200.-), Max Rabes („Faschingsball“, EUR 900.-), August Lüdecke-Cleve („Stiller Weiher“, EUR 300.-), Vincent Cissarz (Frau auf dem Balkon, EUR 2.500.-), Zeno Diemer (Segler vor Helgoland, EUR 500,-), Rudolf Nissl („Bauernblumen“, EUR 400.-) oder einem großen, 1914 datiertem Mädchenakt von Magnus Weidemann („Sonnenanbeterein“, EUR 800.-) eine herrliche Ansicht des Guadagnatals von Heinrich Louis Gurlitt (EUR 4.500.-), zwei kleine, jeweils 1883 datierte Ansichten von Maxime Maufra (jeweils EUR 400.-) und eine voll signierte und völlig marktfrische Ölstudie einer Frau mit weißem Strohhut geht sogar unlimitiert ins Rennen.
Zum festen Bestandteil unserer Auktionen gehören mittlerweile Werke osteuropäischer Künstler, vertreten sind zwar vorwiegend polnische und tschechische Künstler wie Piotr Stachiewicz (Maria mit Kind, EUR 1.20.-), Julian Falat („Bei Nieswicz“, ohne Limit), Leonard Winitorowski (Paar Jagddarstellungen, EUR 600.-) Feliks Michal Wygrzywalski (Stillleben, EUR 400.- und Mädchenportrait, EUR 1.200.-), Frantisek Dritikol (Kleiner Torso, EUR 150.-) oder ein großes Blumenstilleben „ mit reicher Ausstellungshistorie der Lemberger Malerin Zofia Maria Albinowska-Minkiewiczowa (EUR 800.-), ein herrliches, 1930 datiertes Selbstportrait der Königsberger Malers Carl Bublitz in einem sonnendurchfluteten Salon wird mit nur EUR 400.- aufgerufen.
Die Offerte der Klassischen Moderne bzw. der Kunst nach 1945 besticht neben durchweg günstig oder sogar unlimitierten Arbeiten u.a. von Conrad Felixmüller (Zeichnung „Londa und Frau Becker“, EUR 2.500.-), mehreren Vorzugs-Linolschnitten von Hannah Höch oder einem seltenen Aquarell von Clemens Spengler („Femme fatale“, ohne Limit) mit dem Gemälde „In froher Erwartung“ des Dresdner Malers Otto Schuberts von 1919, der im gleichen Jahr zusammen mit Otto Dix und Conrad Felixmüller die Künstlergruppe „Dresdner Sezession Gruppe 19“ gründete (EUR 600.-). Auf großes Interesse dürften die beiden Noack-Güsse „Der Buchleser“ von Ernst Barlach und „Blick ins Weite“ von Fritz Klimsch stoßen, die beiden Skulpturen aus Privatsammlungen werden mit nur EUR 9.000.- bzw. 8.000.- aufgerufen.
Die Moderne bietet neben meist mehreren Arbeiten von Horst Antes, Arik Brauer, Marc Chagall, Ernst Fuchs oder Horst Janssen (ohne Limit bis € 800.- für Konvolute) das seltene Werk „Midi le trèfle blanc“ mit der gleichnamigen Farbradierung von Joan Miro in einmaligem Künstlereinband (EUR 1.000.-), die große Ausführung der Plaketten-Suite „Die zehn Gebote“ von Salvatore Dali (€ 2.000.-), die Skulptur „Nike“ von Paul Wunderlich (€ 800.-) und allein vier der beliebten Aktdarstellungen von Erwin Schinzel (ohne Limit bis € 300.-), von Pablo Picasso kommt die Platte „Face No. 202“ von 1963 in perfektem Zustand mit originalem Kaufbeleg mit moderaten EUR 1.800.- unter den Hammer.
Breiten Raum nehmen diesmal die Skulpturen ein, neben den bereits erwähnten Arbeiten von Ernst Barlach und Fritz Klimsch bietet sich ein umfangreiches Portfolio mit typischen Arbeiten bekannter Bildhauer wie z.B. Paul Leibküchler, Elisee Cavaillon, Franz Iffland, Otto Geyer, Franz Seeböck, Victor Seifert oder Otto Schmidt-Hofer sowie dekorative Arbeiten mit mehreren Konvoluten mit Wiener Bronzen bzw. Miniaturen (ohne Limit bis EUR 200.-) bis hin zu einer 107 cm hohen Ausführung der „Venus von Milo“ aus der Gießerei Ferdinand Barbedienne in Paris (EUR 1.200.-), besondere Aufmerksamkeit verdient die bisher in nur einer Ausführung im Hessischen Landesmuseum bekannten Figur „Venus“ von Rudolf Bosselt (€ 1.200.-)
Die regionale Kunst ist mit teils mehreren Arbeiten u.a. von August Brunschön, Giovanni Grohé, Lothar Maier, oder Victor Tuxhorn vertreten. Von nicht nur lokalem Interesse dürften die insgesamt neun Arbeiten des bedeutenden Bielefelder Expressionisten Hermann Stenner sein, neben typischen Zeichnungen („Sparrenburg“, „Güterbahnhof“ oder „Betende vor Landschaft“, € 1.200 – € 2.200.-) und einigen seltenen Graphiken (€ 600 bis 1.000.-) kommt das frühe, mehrfach ausgestellte Gemälde „Alter Mann mit Schirm“ von 1910/11 mit der passenden Vorzeichnung bei nur EUR 15.000.- zum Aufruf.
Ungewöhnlich reichhaltig stellt sich diesmal die Porzellanofferte dar, aus einer Privatsammlung stammen circa 200 Porzellanteile des 18. / frühen 19 Jahrhunderts vorwiegend von Meissen und Fürstenberg, neben frühen Geschirrteilen kommt auch eine feine Sammlung von Galantieriewaren (Dosen, Etuis, Knöpfe, Fingerhüte) und eine umfangreiche Kollektion von Zierlöffeln vorwiegend von Meissen zum Aufruf (meist Konvolute ohne Limit bis € 500.-).
Einen weiteren Schwerpunkt der Porzellanofferte bildet eine Sammlung von über 60 teils seltenen Figuren vorwiegend von Rosenthal, aber auch Figuren von Goldscheider, Hutschenreuther, der Schwarzburger Werkstätten und weiteren Manufakturen kommen zum Aufruf, angeführt wird das Angebot von gesuchten Entwürfen von Ferdinand Liebermann (u.a „Tempelweihe“ oder „Windsbraut“, € 1.800.- bzw. € 200.-) und drei Figuren von Rudolf Marcuse (€ 200.- bis 300.-), ein besonderes Highlight stellt die bekannte Goldscheider – Figur „Der gefangene Vogel“ von Josef Lorenzl dar, die 46 cm hohe Figur wird mit nur € 800.- aufgerufen.
Ein 41 Teile umfassendes Kaffee- und Teegeschirr von Rosenthal mit dem sehr seltenen Art Deko – Dekor „Semiramis“ von Kurt Wendler aus dem Jahr 1933 gehört zu den seltensten Rosenthalgeschirren überhaupt, ein vollständiges Geschirr wurde seit Jahren nicht angeboten, wir rufen ein vollständiges Geschirr für zwölf Personen in gutem Zustand für nur € 500.- auf.
Der Bereich der klassischen Antiquitäten und Sammlerstücke umfasst neben einigen guten Keramiken, wie z.B. einem, in dieser Ausführung bisher unbekannten großen Blumentopf von Michael Powolny (€ 400.-) oder einer großen Schale aus dem Umfeld von Henry van de Velde (€ 200.-) interessante Silberstücke (mehrere Arbeiten der Londoner Edelschmiede Hunt & Roskell, u.a. Vermeilbesteck für sechs Personen, € 1.000.-), mehrere günstig limitierte Louis-Seize- und Biedermeiermöbel, eine kleine Antikenofferte mit einer feinen attischen Halsamphora (€ 800.-) oder einer römischen Goldkette (€ 1.000.-) sowie einer umfangreichen Briefmarkensammlung „Kolonien“ mit einigen seltenen, aktuell geprüften Stücken (€ 1.500.-) oder einem großen, gut dokumentierten Ordensnachlass einer britischen Offiziers-Familie.
Die kleine Asiatika – Offerte bietet neben sinotibetischen Bronzefiguren eine schöne Figur der Nanhai Guanyin der Mingzeit (EUR 800.-).
Abgerundet wird das Angebot wie üblich durch eine ausgewählte und dennoch günstige, teils sogar unlimitierte Schmuckofferte, neben einem auffälligen Armband mit fünf Altschliffdiamanten von insgesamt ~ 2.20ct. (€ 1.200.-) oder einer seltenen Brosche mit Filigranauflötungen des Münchners Franz Valentin findet sich eine große Auswahl günstig limitierter Ringe u.a mit einem erstklassigen Brillantring mit einem Altschliffdiamant von ~1.30ct. (EUR 1.500.-) oder einem auffälligen und schweren Platinring mit zwei Altschliffdiamanten und einem Safir von jeweils ~0.60ct. (€ 960.-).
Wie gewohnt kommen zum Ende der Auktion einige Armbanduhren zum Aufruf, neben einer IWC Yacht Club Automatik (€ 900.-) gefällt diesmal eine sehr gut erhaltene Rolex Oyster Perpetual Datejust mit einem Ausruf von EUR 2.800.- oder eine sehr seltene „Kleine Lange 1“ von Lange & Söhne in Platin bei einem Ausruf von nur EUR 10.000.-.
Alle Auktionsobjekte werden im Auftrag privater Einlieferer versteigert. Qualitätvolle Einlieferungen für unsere regelmäßigen Kunstauktionen & Schmuckauktionen sind jederzeit möglich.
Wir versteigern auch für Sie interessante Einzelstücke sowie größere Nachlässe und Sammlungen.
—————— Das Stammhaus bleibt im Zentrum Am Bach 1a ——————
Thomas Sauerland & Thomas Stürmann GbR
Am Bach 1a, 33602 Bielefeld
fon: 0521-9864198 fax: 0521-9864199
Mobil: 0171-8214828 und 0173-4732116
Kreissparkasse Wiedenbrück BLZ 47853520 Konto 4041828
www.auktionshaus-owl.de / e-mail: